W. Bürger, M. Streibelt
Die Stufenweise Wiedereingliederung (STW) – seit einer gesetzlichen Neuregelung 2004 auch in Trägerschaft der gesetzlichen Rentenversicherung – ist ein Instrument, um arbeitsunfähige Versicherte nach länger andauernder Krankheit schrittweise wieder an die volle Arbeitsbelastung heranzuführen. In einer umfassenden Studie wurde 2008 erstmals der Nutzen der STW in Trägerschaft der gesetzlichen Rentenversicherung in Bezug auf die berufliche Wiedereingliederung nachgewiesen. Allerdings stellt sich angesichts weiter steigender Fallzahlen die Frage nach differenziellen Effekten für bestimmte Subgruppen.Hierzu wurden Daten der Studie von 2008 erneut ausgewertet. Die Analysen basieren auf 696 Patienten, von denen 348 an einer STW in Trägerschaft der Rentenversicherung im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation teilnahmen (IG). Die mittels Propensity Score parallelisierte Kontrollgruppe (KG) erhielt keine STW. Als Erfolgsmaß fungierte ein kombiniertes Erfolgskriterium aus aktiver Erwerbstätigkeit, Fehlzeiten von weniger als 6 Wochen und fehlender Frühberentungsabsicht im Katamnesezeitraum von einem Jahr. Als Differenzierungskriterien wurden Alter, Geschlecht, die Reha-Indikation, Fehlzeiten vor der Rehabilitation sowie die Verfahrensart und der Zugang zur medizinischen Rehabilitation verwendet. Zur Abschätzung wurden segmentspezifische Schätzer unter Kontrolle des Haupteffekts eines Kriteriums verwendet.
Besonders ausgeprägte Effekte weisen Patienten mit psychischen Erkrankungen (OR=2,49), Patienten nach § 51 SGB V (OR=2,71) sowie mit längeren Fehlzeiten vor der Rehabilitation (3 bis unter 6 Monate: OR=2,41; 6 und mehr Monate: OR=2,23) auf. Dagegen sind die Effekte bei AHB-Patienten, Patienten mit kardiologischen oder onkologischen Erkrankungen und bei jüngeren (19-34 Jahre) und älteren Patienten (55-60 Jahre) statistisch nicht mehr nachweisbar.
In weitergehenden Analysen zeigt sich, dass der Erfolg der STW bei Patienten mit schlechterer beruflicher Wiedereingliederungsprognose stärker ausgeprägt ist.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass differenzielle Effekte einer STW im Anschluss an die medizinische Rehabilitation existieren. Insbesondere zur sozialmedizinischen Problemlage, der Art der Erkrankung und zum Alter werden Zusammenhänge nachgewiesen. Generell scheint sich die STW-Inanspruchnahme besonders für Rehabilitanden mit einer ungünstigen beruflichen Prognose zu lohnen. Damit werden neue Handlungsoptionen insbesondere im Anschluss an eine medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation bei besonders stark beeinträchtigten Patienten eröffnet.
-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta