Sekundäre Traumatisierung bei Traumatherapeutinnen

Theoretischer Hintergrund: Traumatherapeutinnen sind durch ihre Arbeit mit traumatisierten Patientinnen einem erhöhten Risiko sekundärer Traumatisierung (ST) ausgesetzt. Insbesondere wird hierbei die empathische Reaktion als möglicher Risikofaktor diskutiert. Fragestellung: Weder der Zusammenhang von Empathie und ST, noch mögliche schützende Copingfähigkeiten wurden jedoch eingehend untersucht. Insbesondere akkommodative Copingfähigkeiten (z. B. Umdeutung belastender Problemlagen), sollten das Risiko einer ST verringern. Methode: An einer Stichprobe von N = 312 Traumatherapeutinnen wird untersucht, ob die Empathiefähigkeit einen Risikofaktor für ST darstellt und akkommodative Copingfähigkeiten diesen Zusammenhang abmildern können. Ergebnisse: Es zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen Empathiefähigkeit und ST, sowie eine moderierende Wirkung der Akkommodationsfähigkeit. Schlussfolgerungen: Empathiefähigkeit kann als Risikofaktor einer ST angesehen werden, dieser schädliche Zusammenhang kann jedoch durch Schutzfaktoren (akkommodative Copingfähigkeiten) abgemildert werden.

Sekundäre Traumatisierung bei Traumatherapeutinnen: Sekundäre Traumatisierung bei Traumatherapeutinnen: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie: Vol 44, No 4

Das könnte Sie auch interessieren:

(Comments are closed)