Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Über soziale Netzwerke wie Facebook sind Nutzer zwar mit anderen verbunden. Doch das Wohlbefinden fördert dies nicht, berichtet die „Apotheken Umschau“. Quelle: Apotheken Umschau – Facebook als Stimmungskiller / Der Besuch im virtuellen Freundeskreis hinterlässt ein schales Gefühl
Stottern Japaner eigentlich auch? Ja, denn rund 1 Prozent der Weltbevölkerung ist von Stottern betroffen, allein in Deutschland sind es mehr als 800.000 Menschen. „Stottern beginnt meist im Kindesalter, ganz unabhängig von der kulturellen und sozialen Herkunft, in Afrika wird … Continue reading
Der Dokumentarfilmer Paul-Julien Roberts hat einen Film über seine Kindheit in der Kommune des Wiener Aktionskünstlers Otto Muehl in den 1970/80er-Jahren gedreht. Der Film „Meine Keine Familie“ ist ein außergewöhnliches Zeitdokument und veranschaulicht das Aufwachsen ohne „Kernfamilie“ in der „großen … Continue reading
Wie Menschen schließen viele Tierarten stabile und enge Freundschaften. Bis jetzt war es jedoch unklar, wie diese Bindungen zwischen Individuen entstehen. KognitionsbiologInnen der Universität Wien und der Universität Zürich haben jetzt herausgefunden, dass Schimpansen jene Artgenossen als Freunde wählen, die … Continue reading
Wussten Sie…?! In dieser Rubrik veröffentlichen wir jede Woche neue interessante Forschungsbefunde aus der Sozialpsychologie Quelle: Forschung erleben – Wussten Sie…?! | Forschung erleben
Sprechen vor mehreren Zuhörern ist eine Qual, Ausgehen mit Freunden angstbesetzt: Rund acht Prozent der Männer und etwa elf Prozent der Frauen erkranken an einer Sozialen Phobie, die nach Depression und Alkoholmissbrauch zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählt. Quelle: Die … Continue reading
Ziel der Studie: An Konzepte und Dozenten von Gruppenprogrammen in der medizinischen Rehabilitation werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Eine bundesweite Erhebung bei Einrichtungen der somatischen Rehabilitation im Jahr 2005 zeigte Optimierungsbedarf hinsichtlich dieser Qualitätskriterien. In einer neuerlichen bundesweiten Befragung im Jahr … Continue reading
Egoismus und Narzissmus scheinen in unserer Gesellschaft auf dem Vormarsch zu sein, während die Empathie abnimmt. Ein internationales ForscherInnenteam um Claus Lamm vom Institut für Psychologische Grundlagenforschung der Universität Wien hat herausgefunden, dass die Fähigkeit zur Empathie durch unsere eigenen … Continue reading
Wie zuverlässig können Menschen die Gefühle einer vertrauten Person, wie des eigenen Partners, einschätzen? Welche Rolle spielen dabei Gesichtsausdrücke? Und gibt es Unterschiede zwischen Alt und Jung? Diesen Fragestellungen widmeten sich Wissenschaftlerinnen der Forschungsgruppe „Affekt im Lebensverlauf“ vom Max-Planck-Institut für … Continue reading
Psychosoziale Fachkräfte sind in ihrer Arbeit mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Eine selbstfürsorgliche Haltung hilft, dennoch gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen. Das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) an der Universität in Landau hat das Seminar „Besser leben!“ … Continue reading