Dokumentation der differentiellen Behandlungsindikation bei depressiven Störungen: Entwicklung und Machbarkeitsprüfung des STEP-D (englisch: Setting Guide for Patients with Depression)

Ziel der Studie Depressive Störungen erfordern eine differenzierte Behandlung. Zur Dokumentation und Begründung der Indikationsstellung für ein Behandlungssetting wurde ein Algorithmus (STEP-D, englisch: Setting Guide for Patients with Depression) entwickelt und evaluiert. Methodik Der STEP-D wurde unter Berücksichtigung aktueller Behandlungsleitlinien … Continue reading

Unerwünschte Effekte von Psychotherapie bei depressiven Patienten – Erste Anwendung der Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale (PANEPS)

Hintergrund Die Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale (PANEPS), ein Selbstauskunftsfragebogen für Patienten zur Erfassung von positiven Effekten (PE) und unerwünschten Ereignissen (UE) während der letzten Psychotherapie (PT), wurde erstmalig bei einer Patientenstichprobe mit Depression eingesetzt. Der Fragebogen wurde … Continue reading

Ärztliches Gesprächsführungstraining in simulierten Situationen: Wahrnehmungen und Empfindungen von Simulationspatienten bei patientenzentrierter Gesprächsführung

Einleitung Der Einsatz von Simulationspatienten zum Trainieren ärztlicher Gesprächsführung hat sich in medizinischen Curricula als wichtige didaktische Methode etabliert. Gegenstand dieser Studie ist die Frage, ob patientenzentrierte Kommunikation die Grundlage adäquater positiver und negativer Wahrnehmungen und Empfindungen von SP ist. … Continue reading

Kulturabhängigkeit der Einstellung gegenüber psychotherapeutischer Behandlung bei Türkeistämmigen und Personen ohne Migrationshintergrund

Ziel Die vorliegende Arbeit vergleicht die Einstellung zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe bei in Deutschland lebenden Personen ohne und mit türkischem Migrationshintergrund. Dabei werden auch geschlechts- und störungsspezifische sowie soziodemographische Unterschiede hinsichtlich der Aufgeschlossenheit gegenüber psychotherapeutischen Behandlungen mitberücksichtigt. Methoden Im Rahmen … Continue reading

Schmerzbewältigung: Gute Soforteffekte durch Achtsamkeit und Selbsthypnose

Achtsamkeit kann das Schmerzempfinden positiv beeinflussen. Was aus experimentellen Settings bereits bekannt war, hat eine US-Studie jetzt auch für Klinikpatienten mit starken Schmerzen bestätigt. Auch Selbsthypnose schnitt gut ab. Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog / Abstract

Behandlung depressiver Störungen: Hausärzte als „Weichensteller“

Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Konsultationsanlässen in der primärärztlichen Versorgung. Hausärzte übernehmen dabei eine wichtige Schlüsselrolle. Wie häufig depressive Störungen in Deutschland tatsächlich von ihnen erkannt und behandelt werden, haben Trautman und sein Team jetzt in einer epidemiologischen Querschnittstudie … Continue reading

Selbstmitgefühl und Depression – Zusammenhänge und Interventionen

„Als Niemand im Nichts“, antwortete einst ein depressiver Patient im Erstgespräch auf die Frage, wie er sich fühle. Mit diesem Bild illustrierte er eindrücklich, wieso Depressionen auch als erlebte „Losigkeit“ bezeichnet werden: Neben Freud-, Antriebs- oder Interessenlosigkeit spielt auch Wertlosigkeit … Continue reading

Achtsamkeit – Basis einer guten Traumatherapie

Achtsamkeit ist ein vieldeutiger Begriff, hinter dem sich ein Geisteszustand, eine Haltung, eine Methode, eine Interventionstechnik oder eine spezifische Meditationsform verbergen kann. Die monastische Achtsamkeitspraxis unterscheidet sich z.B. erheblich von der klinischen. Somit muss im therapeutischen Kontext geprüft werden, welche … Continue reading

Bewegung als Weg zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit impliziert auf den ersten Blick Ruhe, Kontemplation und Selbstversunkenheit. Ein Blick auf die dabei eingesetzten Techniken wie Yoga und Tai Chi macht schnell deutlich, dass sich körperliche Aktivität und Achtsamkeit keineswegs ausschließen, sondern in enger Beziehung stehen. In dem … Continue reading

Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie

Die Bedeutung der Achtsamkeit in der Psychotherapie ist aktueller denn je. Dieser Artikel legt den Fokus weniger auf die achtsamkeitsähnlichen Konzepte, die in vielen psychotherapeutischen Ansätzen vorhanden sind, sondern geht in erster Linie auf Verfahren ein, die umfangreichere formelle und … Continue reading