Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
Franz Resch, Eginhard Koch, Frauke Schultze-Lutter, Benno Graf Schimmelmann Kernaussagen Früh beginnende Psychosen, die vor dem 18. Lebensjahr beginnen, weisen eine Reihe von ungünstigen Entwicklungskriterien auf. Unter anderem wird die Dauer der unbehandelten Psychose (DUP) – also der Zeitraum vom … Continue reading
Ian M. Colrain and Fiona C. Baker Adolescence is marked by dramatic changes in sleep. Older adolescents go to bed later, have an increased preference for evening activities, and sleep less than younger adolescents. This behavior change is driven by … Continue reading
Die medizinische Rehabilitation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise und bei Kindern durch den Einbezug der Eltern aus. Die Forschung in diesem Bereich führte zu spezifischen Evaluationsansätzen und entsprechenden Messverfahren. Für viele wichtige Indikationen liegen … Continue reading
[aartikel]3170204130:right[/aartikel] Mit den Fortschritten der Medizin und mit der Veränderung zivilisatorischer Einflüsse nehmen chronische körperliche Erkrankungen deutlich zu. Sie sind deshalb besonders bedeutsam, weil chronisches Kranksein eine lange, oft lebenslange Behandlung und Betreuung erfordert, weil betroffene Kinder geringere Entwicklungschancen haben … Continue reading
Die Schmerzempfindung ist ein zentraler Aspekt der Multidimensionalität chronischer Schmerzen. Bis dato gibt es kein validiertes Instrument zur Erfassung der Schmerzempfindung für Jugendliche im deutschsprachigen Raum. Ziel dieser Studie ist es, die bei Erwachsenen etablierte Schmerzempfindungsskala von Geissner (SES) für … Continue reading
Die deutschsprachige Version des Reynolds Adolescent Adjustment Screening Inventory (RAASI) von Reynolds (2001), das Screening psychischer Störungen im Jugendalter (SPS-J), hat sich in ersten Studien als reliabel und valide erwiesen. In zwei Studien mit Jugendlichen der 6. bis 9. Klasse … Continue reading
Das Universitätsklinikum Ulm hat zusammen mit der Wehrfritz GmbH ein Spiel- und Lernprogramm entwickelt, um die Selbstregulationsfähigkeit von Kindern zu fördern. „Fex“ (Förderung exekutiver Funktionen) fördert erfolgreiches Lernen bei Kindern und verbessert den kontrollierten Umgang mit Emotionen. [aartikel]3778072129:right[/aartikel] „Pädagogische Fachkräfte … Continue reading
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hat sich in empirischen Studien als wirksame Behandlungsform von Panikstörungen mit Agoraphobie erwiesen. Zu den zentralen Behandlungskomponenten gehören a) Psychoedukation über Angst und Panik, b) kognitive Interventionen, um die Tendenz zu Missinterpretationen körperlicher Wahrnehmungen zu vermindern, … Continue reading
In dieser Arbeit werden Zusammenhänge zwischen dem elterlichen Krankheitsverarbeitungsstil und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern psychisch kranker Eltern betrachtet. Die elterliche Krankheitsbewältigung wurde mit dem Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV), die Lebensqualität der Kinder mit der Elternversion des KINDL-R an … Continue reading
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert strengere Mediengesetze, die Säuglinge vor TV-Experimenten schützen. Anlass für diese Forderung ist eine neue RTL-Serie ab Juni, in denen Teenager ihre elterlichen Fähigkeiten an fremden Säuglingen testen. Der Kölner TV-Sender erweckt dabei den Eindruck, als könne … Continue reading