Eine kunstpädagogische Gruppenintervention in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung

Kristina  Geue, Marianne  Buttstädt, Robert  Richter, Ursula  Böhler, Susanne  Singer Vorgestellt wird der formale und inhaltliche Aufbau eines kunstpädagogischen Angebots für onkologische Patienten in der ambulanten Nachsorge. Die Gruppenintervention beinhaltet 22 Sitzungen und gliedert sich in 3 Phasen. Im ersten … Continue reading

„Über mich und meine Krankheit” – die Gestaltung eines individuellen Buches im Rahmen einer kunstpädagogischen Intervention für Krebspatienten

K. Geue 1, H. Götze 1, M. Buttstädt 1, E. Kleinert 1, S. Singer 1 Universität Leipzig, Department für psychische Gesundheit, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (Leiter: Prof. Dr. Elmar Brähler) Kreative Verfahren gewinnen in der psychoonkologischen … Continue reading

Relationship satisfaction in couples confronted with colorectal cancer: the interplay of past and current spousal support

Mariët Hagedoorn, Meirav Dagan, Eli Puterman, Christiaan Hoff, W. J. H. Jeroen Meijerink, Anita DeLongis and Robbert Sanderman Based on attribution theory, this study hypthesized that past spousal supportiveness may act as a moderator of the link between one partner’s … Continue reading

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewältigung einer Darmkrebserkrankung – Empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung religiösen Copings

Die vorliegende Studie ist der bislang nur wenig erforschten Frage nachgegangen, ob Frauen und Männer sich im Hinblick auf die nicht-religiöse und religiöse Bewältigung einer Krebserkrankung, hier: Darmkrebs, unterscheiden. 341 Patientinnen und Patienten wurden während ihres stationären Aufenthalts in der … Continue reading

Was denken Krebspatienten über ihre Erkrankung? Subjektive Krankheitstheorien und ihre Bedeutung für die Krankheitsverarbeitung

Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt das Gefühl einer sinnvollen, verstehbaren und gerechten Welt infrage. Um diese Situation zu bewältigen, entwickeln die Betroffenen subjektive Krankheitstheorien. Psychosomatische Krankheitsvorstellungen können mit Selbstbeschuldigungen und Depressivität einhergehen, Sinnfindungsprozesse andererseits zu einer Neuorientierung der Lebensziele führen … Continue reading

Supportiv-expressive Gruppentherapie Chancen und Grenzen des prozessorientierten Arbeitens in der Psychoonkologie

Die supportiv-expressive Gruppentherapie für Patienten mit Krebserkrankungen hat zum Ziel, die mit der Erkrankung einhergehenden psychischen Belastungen zu verringern, die Krankheitsverarbeitung der Patienten zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Das Therapiemodell ist insbesondere in der existenziellen Psychotherapie nach Irvin … Continue reading

Psychoonkologie: Stellenwert, Prinzipien und Behandlungsansätze

[aartikel]3437244906:right[/aartikel] Kernaussagen Psychoonkologie beschäftigt sich mit der Erforschung psychosozialer Aspekte bei der Entstehung, der Behandlung und dem Verlauf von Krebserkrankungen. Ihr Ziel ist es, diese Erkenntnisse durch spezifische Therapieansätze in die Versorgung und Betreuung von Krebspatienten in allen onkologischen Behandlungssettings … Continue reading