Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
H. Kordy, F. Theis und M. Wolf Internet und das Mobiltelefon eröffnen neue Wege zur Optimierung der medizinischen Rehabilitation. In Modellversuchen haben Internet-vermittelte Nachsorgeprogramme die Nachhaltigkeit stationärer psychosomatischer Behandlungen deutlich gesteigert. Im Fokus des vorliegenden Beitrags stehen die Erfahrungen bei … Continue reading
A. Kobelt, M. Winkler und F. Petermann Voraussetzung für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in das Erwerbsleben nach stationärer medizinisch-psychosomatischer Rehabilitation ist, dass die Betreuung auf die Zeit vor der stationären Behandlung, auf die medizinische Heilbehandlung selbst und auf die Nachsorge angemessen … Continue reading
M. Lange 1, F. Petermann 1 1 Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen Zur Behandlung des Fibromyalgiesyndroms wird eine multimodale Therapie empfohlen. Dabei hat sich die Kombination aus Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität und psychosoziale Interventionen … Continue reading
M. Fink 1, B. Kalpakcioglu 2, M. Bernateck 3, Chr. Gutenbrunner 1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Hannover 2 Haydarpasa Numune Training and Research Hospital, Physical Therapy and Rehabilitation, Istanbul, Turkey 3 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Anästhesiologie … Continue reading
R. Legner 1 1 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Landshut Von der Deutschen Rentenversicherung wurden 2008 etwa 1, 1 Mio. ambulante und stationäre Leistungen der medizinischen Rehabilitation (bei etwa 1, 6 Mio. Anträgen) durchgeführt. Die „Bewilligungsquote” lag im Durchschnitt bei ca. … Continue reading
M. Morfeld und A. Friedrichs Psychosoziale Komorbidität bei somatischen Erkrankungen stellt aus epidemiologischer und aus Perspektive der Versorgung ein bedeutsames Problem dar. Aus ätiologischer Sicht werden verschiedene Ebenen der Entstehung beziehungsweise Herangehensweise diskutiert. Im vorliegenden Beitrag wird exemplarisch eine Übersicht … Continue reading
Eftychia Volz-Sidiropoulou, Hendrik Niemann, Siegfried Gauggel Die Verwendung von Kompensationsstrategien im Umgang mit Aufmerksamkeitsstörungen wurde bislang in der Klinischen Neuropsychologie nicht systematisch untersucht. Ein Grund für diesen Neglect ist darin zu sehen, dass momentan kaum entsprechende Fragebögen zur Verfügung stehen. … Continue reading
Andreas Dinkel, Gerhard Henrich, Peter Herschbach Technische Universität München Progredienzangst (PA), die Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung, ist ein häufiges Phänomen bei Krebskranken. In einer Therapiestudie konnten wir zeigen, dass dysfunktionale PA mittels gruppentherapeutischer Interventionen reduziert werden kann. In … Continue reading
Angelika Thöne-Otto, Sabine George, Helmut Hildebrandt, Paul Reuther, Karin Schoof-Tams, Walter Sturm, Claus-Werner Wallesch Die Untersuchung von Gedächtnisstörungen erfordert mindestens ein Verfahren zur Erfassung der Gedächtnisspanne und des Arbeitsgedächtnisses sowie je ein Verfahren zur Untersuchung der unmittelbaren und verzögerten Reproduktion … Continue reading
Alla Shabanova, Volker Köllner Zu der 10,5 Millionen großen Gruppe der deutschen Bevölkerung mit eigener Migrationserfahrung gehören etwa 3,5 Millionen russischsprachige Menschen. Über diese zweitgrößte Einwanderungsgruppe ist noch wenig bekannt und es besteht großer Bedarf mehr über ihre kulturellen Besonderheiten … Continue reading