Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
W. Mau Mit der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte wurde zum Wintersemester 2003/2004 der 12. Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren” (Q12) als verbindlicher Bestandteil in die Lehrpläne der Universitäten und Hochschulen aufgenommen. Seither wurde mit mehreren Befragungen und Internetrecherchen die … Continue reading
W. Mau Die Rehabilitation hat sich im sektoral gegliederten Gesundheits- und Sozialversicherungssystem zahlreichen Herausforderungen zu stellen. Probleme an Schnittstellen zwischen der Rehabilitation und verschiedenen Akteuren und Versorgungsbereichen wurden in mehreren Studien analysiert. In wissenschaftlichen Projekten und in der Qualitätssicherung sind … Continue reading
G. Grande, M. Romppel Qualitätsdefinition und Qualitätssicherungskonzepte in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation basieren bisher überwiegend auf Festlegungen professioneller Akteure. Auch Laien, Patientinnen, Patienten und Rehabilitanden entwickeln Vorstellungen über gute Qualität; über die Bedeutung subjektiver Qualitätskonzepte in der Rehabilitation gibt es … Continue reading
H. Klosterhuis, E. Baumgarten, U. Beckmann, S. Erbstößer, B. Lindow, B. Naumann, T. Widera, J. Zander Die Deutsche Rentenversicherung hat in den zurückliegenden Jahren ein umfassendes Programm zur Reha-Qualitätssicherung entwickelt und in die Routinepraxis implementiert. Mit einem differenzierten Instrumentarium werden … Continue reading
W. H. Jäckel Insbesondere durch die Einführung der Qualitätssicherungsprogramme vor 15 Jahren ist Qualität zum Thema in der Rehabilitation geworden, und deren Bedeutung wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. In dem Beitrag wird nach einer einleitenden Definition der Qualität … Continue reading
C. Klöckner Cronauer, M. Schmid Mast Université de Neuchâtel, Schweiz Ziel dieses Artikels ist es, die Rolle des Geschlechts von Ärzten und Patienten bei der Kommunikation in der Arzt-Patient-Interaktion zu erörtern. Da es bisher nur wenige Forschungsergebnisse zum Einfluss des … Continue reading
M. Neumann, C. Scheffer, A. Längler, D. Tauschel, S. Joos, G. Lutz, F. Edelhäuser Stand der Forschung und qualitative Kurzumfrage mit Ärzten Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Bedeutung und Barrieren ärztlicher Empathie in der medizinischen Rehabilitation anhand eines … Continue reading
Die Untersuchung von Gedächtnisstörungen erfordert mindestens ein Verfahren zur Erfassung der Gedächtnisspanne und des Arbeitsgedächtnisses sowie je ein Verfahren zur Untersuchung der unmittelbaren und verzögerten Reproduktion verbaler und figuraler Informationen. Darüber hinaus wird eine Untersuchung des Lernprozesses im Rahmen eines … Continue reading
Inwieweit profitieren radikal prostatektomierte Männer hinsichtlich ihrer Lebensqualität von einem interdisziplinären Trainingsprogramm während einer stationären Anschlussheilbehandlung? Welche Bedeutung hat die Inkontinenz für die Lebensqualität? Es handelt sich um eine kontrollierte Längsschnittstudie. Es wurden zwei Interventionsgruppen