Suchen
Als Mitglied anmelden
Interessante Veanstaltungen
- Derzeit sind keine Veranstaltungstermine bekannt.
Kategorien
Klinische Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
[aartikel]3540722815:right[/aartikel] Die Klassifikation von Rückenschmerzpatienten hinsichtlich ihrer Schmerzreaktionen ist essenziell, da sie ein Prädiktor für den Erfolg der Rehabilitation sein kann. Ziel der Studie war es demnach, die reaktionsdifferenten Gruppen Fröhlicher/Depressiver Durchhalter (FD/DD) und Depressiver Vermeider (DV) – erstmals mit … Continue reading
Die Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund gewinnt im Kontext psychosomatischer Rehabilitation zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt die Gruppe der türkischstämmigen Personen die größte Migrantengruppe dar. Erste Befunde weisen den Faktor Migrationshintergrund als negativen Prädiktor des Behandlungserfolges aus, die spezifischen Hemm- … Continue reading
[aartikel]3937880992:right[/aartikel] Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) stellt für die Krankheitsbehandlung eine große Herausforderung dar. Dabei scheint v. a. eine komorbide Depression die Symptome und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen negativ zu beeinflussen. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über den Einfluss der … Continue reading
Gesundheitliche Strategien zur langfristigen Sicherung der Teilhabe am Erwerbsleben erlangen vor dem Hintergrund einer verlängerten Lebensarbeitszeit und des demografischen Wandels wachsende Bedeutung. Zu diesen Strategien gehören die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung. Seit langem werden präventive Konzepte in der … Continue reading
In der Rehabilitation onkologischer Patienten spielen additive, supportive und palliative Therapiestrategien – bedingt durch die ständigen Weiterentwicklungen der onkologischen Standardtherapien – eine zunehmende Rolle. Unter diesen Therapien, deren Hauptintention zumeist eine Verbesserung der Lebensqualität ist, wird u. a. auch das … Continue reading
[aartikel]3131542012:right[/aartikel] Aufgrund zunehmender Fortschritte in den onkologischen Behandlungsmöglichkeiten gewinnt auch die Frage der psychoonkologischen Versorgung an Bedeutung. Dem relativ jungen Entwicklungsstand dieses Fachs entsprechend existieren allerdings noch keine allgemein anerkannten und verbindlichen Standards für die psychologische / psychotherapeutische Behandlung onkologischer … Continue reading
Die wenigen empirischen Ergebnisse zur differenziellen Indikation zwischen verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Psychotherapie werden zusammengefasst und als Basis für ein praktisch ausgerichtetes Vorgehen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation dargestellt. Quelle: Thieme eJournals – Abstract
Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik Mit dem Reha-Bericht, der in dieser Form erstmals erscheint, stellen wir Ihnen die wichtigsten Daten und Fakten zur Rehabilitation der Rentenversicherung zusammen. Wir wollen damit aktuelle und übersichtliche Informationen … Continue reading